Skip to content

Category: Gewusst wie

The ultimate app list for journalists 2018

The smartphone has long since become a universal tool for journalists. Meanwhile, complete contributions are filmed, edited and finally put online. In this post I list the best apps for the Iphone and Android. It includes apps for recording videos, editing and publishing your movies, recording audio interviews, taking photos and editing your photos, sharing data between your iPhone and other devices, and streaming live.

3 Comments

Right in the middle of it all: storytelling in 360 degrees

Virtual reality will change journalism: Whether police action at the G20 summit in Hamburg, diving with hammerhead sharks in tropical regions, or as a prisoner in the Stasi prison Berlin-Hohenschönhausen – with 360 degree videos you catapult the viewer into the centre of the action and can accompany him to places he could never enter in reality. The technology for this has long been mature, the costs for the hardware are relatively low. So it’s high time to think about storytelling. Because filming in 360 degrees differs fundamentally from conventional film techniques. So how do you tell a story in 360 degrees? This is a question that we (the Hamburg filmmaker Matthias Sdun and I) also had to face in our project Lostfriesland and in the development of the corresponding apps (available for Android and iPhone). I summarize the experiences made in this article.

...

Fordere deine Leser mit Playbuzz heraus

Playbuzz ist eine Art Schweizer Taschenmesser für digitale Erzählformen. Mit dem Onlinetool lassen sich kostenlos unterhaltsame Quizze, Listicles und Umfragen erstellen.Der Fokus liegt dabei auf maximaler “Sharabilty” der Inhalte, wie Christian Fricke, Geschäftsführer Playbuzz Deutschland erklärt. Kein Wunder, dass das Tool eine ziemliche Erfolgsgeschichte geschrieben hat. Social-Media-Redakteure kommen um Playbuzz nicht herum. Zu den Kunden zählen deutsche Verlage wie Gruner + Jahr oder Axel Springer und US-Marken wie MTV oder Yahoo.

1 Comment

Mit dem Smartphone nachträglich Metadaten zu 360-Grad-Aufnahmen hinzufügen.

360-Grad-Videos und -Fotos sind weiter auf dem Vormarsch. Ob Proteste gegen den G-20-Gipfel in Hamburg, die Fahrt mit der Achterbahn oder der virtuelle Rundgang durch eine neue Ausstellung: 360-Grad-Videos vermitteln den Eindruck, man sei mittendrin im Geschehen. Kein wunder also, das längst auch Journalisten mit solchen Inhalten experimentieren. Die Erstellung solcher Panoramaaufnahmen ist dank immer günstiger werdender Hardware kein Problem mehr. Bei der Bearbeitung gilt es jedoch einige Klippen zu umschiffen. Eine dieser Klippen sind die so genannten Metadaten. Diese gehen manchmal beim Bearbeiten verloren. Was ihr dann tun könnt, damit euer Video oder Foto weiterhin als 360°-Aufnahme erkannt wird, erkläre ich in diesem Beitrag.

...

Interaktive Karten auf Basis eigener Pläne erstellen

Interaktive Karten sind schön und bieten dem Leser einen echten Mehrwert. Dank innovativer Webtools wie myMaps von Google, mapbox (inzwischen leider sehr kompliziert) oder maphub kann inzwischen jedermann ohne große Vorkenntnisse Karten erstellen. Mit dem uMap lassen sich solche Karten sogar über einen Open-Source-Dienst erstellen, der keinerlei Lizenzgebühren verlangt. Ganz gleich, wie oft die Karte aufgerufen wird. Ein Problem aber bleibt: Alle Dienste arbeiten mit den von ihnen mitgelieferten Karten. Wer eigene Hintergründe wie beispielsweise Grundrisse, Lagepläne oder Ähnliches mit interaktiven Inhalten verknüpfen wollte, war meist auf sehr komplizierte Lösungen angewiesen. In diese Bresche springen nun Map Warper und uMap. Mapwarper übersetzt eigene Kartendaten, die im Format .jpg oder png vorliegen in ein für uMap verständliches Format.

...

Android-Bildschirme an den Computer übertragen

Vor geraumer Zeit habe ich mal einen Blogpost verfasst, in dem es um die Anzeige von Smartphone-Bildschirmen auf einem Computermonitor ging. Das ist ungemein praktisch, wenn man wie ich immer wieder Workshops zum Thema Mobile Journalism gibt, in deren Zentrum das Smartphone steht. Schließe ich meinen Computer an einen Beamer an, können die Teilnehmer das Geschehen auf meinem Mobiltelefon auf einem großen Bildschirm verfolgen. Was mit einem iPhone und der Software Reflector 2 problemlos klappt, bereitet auf einem Android-Telefon einige Mühe. Das Problem ist auch hier die Fragmentierung der Android-Welt. Schon 2015 gab es 1300 Hersteller, die zusammen etwa 24.000 unterschiedliche Modelle auf den Markt gebracht haben. Mit unterschiedlichen Funktionen. Deshalb beschreibe ich in diesem Artikel auch zwei verschiedene Wege, um den Bildschirm von Android-Telefonen zu streamen.

2 Comments

360-Grad-Fotos und -Videos mit WordPress veröffentlichen

Hinweis: Der Beitrag ist inzwischen veraltet. Das Plugin gibt es nicht mehr. Zum Einbetten von 360-Grad-Fotos in WordPress sind Marzipano oder dieses WordPress-Plugin gute Alternativen. Mit beiden kannst du deine 360-Grad-Bilder sogar interaktiv gestalten.

Es gibt immer mehr Angebote für 360-Grad-Inhalte. Und das ist auch gut so. Für Besucher einer Seite ist der Zugewinn enorm. War es ihnen bis dato nur möglich, sich ein flaches, zweidimensionales Bild anzuschauen, werden sie mit den Rundumaufnahmen in das Zentrum der Aufnahme gesetzt. Sie können sich frei herumdrehen, den Kopf heben oder senken und bestimmen so selbst, was sie sich wann anschauen. Erfreulich, dass die Technik zum Erzeugen solcher Panoramabilder immer günstiger wird. Einfache Kameras sind bereits für etwa 100 Euro zu haben. Die so erzeugten Aufnhamen zu veröffentlichen, war bisher unnötig kompliziert, wenn man nicht auf Dienste wie Youtube oder Facebook zurückggreifen wollte. Inzwischen gibt es jedoch einige Plugins für WordPress, die auch die direkte Veröffentlichung im eigenen Blog ermöglichen. In diesem Beitrag zeige ich die Installation von WP-VR-view – Add Photo Sphere, 360 video to WordPress von Tumanov Alexander. Es verspricht, auch mit Cardboards und VR-Brillen kompatibel zu sein.

27 Comments

Von Wortwolken und Worthülsen

Wortwolken sind toll. Je nach Häufigkeit im Text stellen heben sie Wörter durch eine größere Schrift, wechselnde Farben oder eine Mischung aus horizontaler und vertikaler Ausrichtung hervor. Sie eignen sich beispielsweise dazu, die seitenlangen Wahlprogramme der einzelnen Parteien im Vorfeld von Wahlen grafisch anschaulich darzustellen. Eine interessante Anwendung ist die Floskelwolke von Udo Stiehl und Sebastian Pertsch. Die Seite listet abgedroschene, aber dennoch häufig verwendete Phrasen aus den Medien auf und erklärt, was sie eigentlich bedeuten.

Es ist wirklich leicht, eine simple Wortwolke zu erstellen. Alles, was man dazu benötigt ist wordle.

Beitragsbild: Screenshot wordle

2 Comments

Reisen auf der Zeitleiste mit StorymapJS

Ein weiteres wunderbares Tool aus der Schmiede der Knight Foundation ist StorymapJS. Es ist ein ziemlich ungewöhnlicher Zeitleisteneditor, dessen Basis die Orte sind, an denen etwas geschehen ist. Auf einer Karte werden diese mit Texten, Bildern, Videos und einer zeitlichen Abfolge verknüpft. So können Journalisten beispielsweise Reisen ansehnlich aufzubereiten oder Entwicklungen in Raum und Zeit verorten.

Beitragsbild: Screenshot Storymap

1 Comment