Mysteriöse Dinge geschehen in Ostfriesland schon seit Jahrhunderten. Erzählungen von niemals endenden Schlachten, falschen Teufeln und verschwundenen Frauen sind Sagen und Legenden, die mich in dunklen, nebelverhangenen Wintertagen schon als Kind in wohliges Gruseln versetzten. Nun darf ich selbst solche Geschichten erzählen. Unlängst startete die Social-Media-Mystery-Serie Lostfriesland, die ich gemeinsam mit Matthias Sdun und John Hörschemeyer produziere. Was bislang in Lostfriesland geschah, haben wir in einem Video zusammengefasst:
Ein KommentarAutor: Matthias Süßen
Matthias Süßen arbeitet als freier Journalist, Blogger und Trainer. Er berät Medienunternehmen und wissenschaftliche Institutionen im Bereich Social Media, Mobile Reporting, Online- und Videojournalismus. Hier bloggt er zu seinen persönlichen Interessengebieten Fotografie, Reisen, Wissenschaft und Technik, Online-Journalismus sowie zu Themen der Lokalgeschichte Ostfrieslands.
Mehr als zwanzig Jahre nach Freischaltung des World Wide Web (www) folgt die Berichterstattung im Internet häufig immer noch der klassischen Struktur: Überschrift, Teaser, Text und gegebenenfalls noch ein oder zwei Fotos. Der Unterschied zu Printpublikationen ist meist eher marginal. Oft finden sich in den in der Print- sowie der Onlineausgabe eines Zeitungsverlages sogar die gleichen Texte. Das ändert sich jedoch gerade rasant. Und das ist auch gut so.
Beitragsbild: Matt Shirk, Online Privacy and the Founding Fathers, CC BY-SA 4.0
Ein Kommentar