360°-Rundgänge kostenlos erstellen
In diesem Beitrag erkläre ich Dir, wie Du virtuelle Rundgänge durch Deinen Betrieb, Museen, Ausstellungen oder andere Orte erstellen kannst. Mit Marzipano lassen sich 360°-Bilder sogar kostenlos miteinander verknüpfen. Darüber hinaus gebe ich Dir ein paar Extratipps für das Tool.
Kostenlose Tools verschwinden vom Markt…
Zugegeben: Die Auswahl an kostenlose Tools zum Erstellen virtueller Rundgänge ist deutlich kleiner geworden. Lange Zeit habe ich dafür Story Spheres genutzt, das einen einfachen Einstieg in das Virtual Reality Storytelling bot. Das Problem: Die so erstellten Rundgänge lagen auf den Servern von Story Spheres und waren auf meinen Seiten lediglich per iframe eingebunden. Und jetzt, da die Seite offensichtlich kaputt ist, funktionieren auch die dort erstellten Rundgänge nicht mehr.
Wer suchet, der findet
Ich habe lange nach einer kostenlosen, aber genauso leistungsfähigen Alternative gesucht. Mit dem Marzipano-Tool bin ich endlich fündig geworden. Damit kannst Du sehr einfach interaktive 360-Grad-Panoramen erstellen. Besonders schön: Marzipano verzichtet auf jegliche Anmeldung oder Registrierung.
Dazu ist das Tool besonders einfach zu bedienen:
- Zur Erstellung eines virtuellen Rundgangs rufst Du zunächst das Tool über den Link https://www.marzipano.net/tool/ auf.
- Danach fordert Dich Marzipano auf, einige 360°-Bilder auszuwählen, die Du für den Rundgang nutzen möchtest.
- Ist das erledigt, kannst Du die Bilder noch umbenennen.
- jedem Deiner Bilder Info-Boxen mit weiterführenden Informationen hinterlegen (über den Button „Info hotspot“) oder eines der Anderen 360°-Bilder verlinken, die Du hochgeladen hast (über den Button „Link hotspot“). Über den Button „Set inital View“ kannst Du die Startansicht Deines 360°-Fotos auswählen.

Export des Projektes
Bevor Du Deinen Rundgang exportierst, kannst Du im linken Fenster noch einige Einstellungen vornehmen. Ich empfehle Dir
- den „Project Title“ in einen aussagekräftigeren Namen zu ändern
- „Autorotate“ zu deaktivieren
- die „View control buttons“ deaktiviert zu lassen und den
- „Fullscreen button“ zu aktivieren.
Schließlich kannst Du Dein Projekt über den Export-Button oben rechts herunterladen. Du erhältst eine.zip-Datei, die Du entpackst. In dem Order, der wie Dein Projekt heißt, findest Du einen weiteren Ordner App-Files mit den eigentlichen Projektdateien. Diesen Ordner benennst Du zum Beispiel in „360“ um und lädst Ihn in das Hauptverzeichnis Deines Servers. Anschließend kannst Du Deinen Rundgang per https://dein-domainname.de/360/ aufrufen, in meinem Fall also über: https://matthias-suessen.de/360/
Virtuelle Rundgänge in WordPress-Beiträge einbetten
Möchtest Du Deinen Rundgang nun in einen Blogbeitrag einfügen, kannst Du das mit folgendem Code machen:
<iframe src="https://matthias-suessen.de/360/" name="marzipano" width="900" height="400">
<p>Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen:
Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Verweis aufrufen:
<a href="https://matthias-suessen.de/360/">360 Grad Rundgang</a>
</p>
</iframe>
Die gefetteten Passagen müsstest Du zuvor mit dem Pfad zu Deinen 360-Grad-Rundgang (also zum Beispiel „https://dein-domainname.de/360/„) austauschen. Das Ergebnis kann dann so aussehen:
0 Kommentare