Ein weiteres Programm, um ansprechende Online-Karten zu erstellen, ist My Maps von google. Dort lassen sich Karten über einen einfach zu bedienenden Editor mit Markern,…
Ein KommentarKategorie: Social Media
uMap – Eigene Karten mit Openstreetmap zeichnen
Jedes Ereignis, über das wir täglich berichten, passiert an einem bestimmten Ort. Und gerade im Lokaljournalismus lassen sich Karten gut zur Illustration von Artikeln einsetzen, weil sie meist ortsbezogene Themen zum Inhalt haben. Egal, ob es darin um die geplante Route einer Umgehungsstraße, die Unfallschwerpunkte der Region oder eine Veranstaltung geht. Um eine solche Karte zu erstellen und in das eigene Angebot zu integrieren, sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alles, was man dazu benötigt ist uMap.
7 KommentareNeues aus LOSTfriesland
In LOSTFRIESLAND tut sich was. Schon seit geraumer Zeit intensivieren wir die Zusammenarbeit mit der Ostfriesland Tourismus GmbH (OTG). Jetzt hat die die zentrale Anlaufstelle für alle Gäste und Bürger Ostfrieslands ihren Internetauftritt mit LOSTFRIESLAND verknüpft und auf einer Unterseite einen sehenswerten Ausgangspunkt für die erste Social Media Mystery Serie in Ostfriesland erstellt. Der Blogger Keno Brook startet derweil seine Ermittlungen. Demnächst wird es auch eine App geben.
Beitragsbild: Screenshot Ostfriesland.de
Schreib einen KommentarFilmen für die Wissenschaft
In der Wissenskommunikation gehören Videos zu den wichtigsten Werkzeugen. In zumeist ein- bis dreiminütigen Filmen erläutern die Autoren abstrakte Konzepte und Zusammenhänge bzw. zeigen wie man etwas macht oder wie etwas funktioniert. Ganz egal, ob es dabei um die Erkundung eines fernen Planeten oder die Entnahme von Proben in einer Wüste geht, es ist immer fesselnd, den Wissenschaftlern über die Schulter zu blicken, um zu verstehen, was diese gerade Untersuchen. Dabei erschöpfen die kurzen Filme die Themen nicht, sondern zeigen die relevanten Punkte mittels eines guten Storytellings effizient auf. Denn auch in der Wissenskommunikation geht es darum, packende Geschichten zu erzählen.
Beitragsbild: Braunschweigisches Landesmuseum/Ingeborg Simon, Wikipedia im BLM46, CC BY-SA 3.0
Schreib einen KommentarDie Zukunft des Journalismus ist mobil
Mobiler Journalismus ist relativ jung. Am Anfang war das Smartphone. Zunächst von vielen belächelt, erkannten schon recht bald viele Journalisten das gewaltige Potential dieser kleinen Geräte.
Beitragsbild: Jürgen Howaldt
Ein KommentarJournalismus im digitalen Wandel
Die mobile Revolution hat den Journalismus voll erfasst. Nicht heute, nicht gestern, sondern schon seit vielen Jahren. Das haben Fernsehsender von Al Jazeera über die BBC bis hin zu ARD und ZDF längst erkannt. In diesem mehrteiligen Blogbeitrag erkläre ich, was mobiler Journalismus ist, was seine Stärken sind und wo seine Grenzen liegen.
Beitragsbild: Jürgen Howaldt
Ein KommentarLostfriesland sucht Geldgeber
Für eine Mystery-Serie suchen zwei Ostfriesen (neben mir ist auch noch Matthias Sdun an Bord) über Crowdfunding Geldgeber. Der preisgekrönte Drehbuchautor John Hoernschemeyer, der Rechercheur Eric B. Cornelius (USA), die freie Filmemacherin und Journalistin Babette Hnup und die Producerin Kate McDonald (USA) ergänzen das internationale Team.
Schreib einen KommentarSchauergeschichten aus dem hohen Norden
Lostfriesland ist eine transmedial angelegte und ausschließlich über Soziale Netzwerke ausgespielten Mystery-Serie, die ich derzeit mit einem internationalen Team von Autoren und Producern entwickle. Beteiligt…
Schreib einen KommentarFacebook: Videos in HD-Qualität hochladen
Kleiner Tipp am Rande: Videos lassen sich vom Iphone auch in HD-Qualität in das Soziale Netzwerk Facebook hochladen. Dazu müssen jedoch die Einstellungen angepasst werden.…
3 Kommentare