In diesem Beitrag zeige ich euch meine Smartphone-Filmausrüstung. Ihr findet darin preiswerte Empfehlungen für Stative, Mikrofone, Akkus, Gimbals, Licht, Handgriffe, Kopfhörer und Adapter. Aber keine Angst: Für den Anfang reichen Smartphone, ein einfaches Stativ und ein externes Mikrofon.
Gewusst wie
Filmen für die Wissenschaft
In der Wissenskommunikation gehören Videos zu den wichtigsten Werkzeugen. In zumeist ein- bis dreiminütigen Filmen erläutern die Autoren abstrakte Konzepte und Zusammenhänge bzw. zeigen wie man etwas macht oder wie etwas funktioniert. Ganz egal, ob es dabei um die Erkundung eines fernen Planeten oder die Entnahme von Proben in einer Wüste geht, es ist immer fesselnd, den Wissenschaftlern über die Schulter zu blicken, um zu verstehen, was diese gerade Untersuchen. Dabei erschöpfen die kurzen Filme die Themen nicht, sondern zeigen die relevanten Punkte mittels eines guten Storytellings effizient auf. Denn auch in der Wissenskommunikation geht es darum, packende Geschichten zu erzählen.
Beitragsbild: Braunschweigisches Landesmuseum/Ingeborg Simon, Wikipedia im BLM46, CC BY-SA 3.0
Blogseminar
Praxisworkshop: Filmen mit dem Smartphone
Online-Videos liegen im Trend und auch in der Wissenschaftskommunikation spielen bewegte Bilder inzwischen eine gewichtige Rolle. Das hat seinen Grund: Nie war es leichter, ein kurzes Video zu erstellen: Alles, was man dafür braucht, sind ein Smartphone, idealerweise ein Mikrophon sowie ein paar Grundkenntnisse in Filmtechniken und der Videobearbeitung. Und darum soll es in diesem mehrteiligen Blogbeitrag gehen.
Titelbild: Niccolò Caranti, WikiCon 2016 – Eröffnungsfeier 03, CC BY-SA 4.0
Blogseminar
Teil 1: Die besten Apps zum Schneiden und Filmen mit dem Smartphone
Sowohl bei der Aufnahmen als auch beim Schnitt arbeite ich mit Apps, die ich hier nun vorstelle. Weltweit läuft auf etwa 80 Prozent aller Smartphones Android als Betriebssystem und immer mehr Entwickler entdecken das Potential dieses Betriebssystems. Leider gehören die Programmierer von Videoschnittsoftware nicht dazu. Verglichen mit dem Apple-System iOS gibt es nur sehr wenige Apps für mobilen Journalismus (mobile journalism).
Titelbild: Fuzheado, Wikimakesvideo-iphone-camera, CC BY-SA 3.0
Blogseminar
Teil 2: Die Grundaussattung für Smartphonefilmer
Der wichtigste Teil der Ausstattung – das Smartphone –tragt ihr vermutlich fast immer bei Euch. Was man sonst noch zum Start in die Filmwelt benötigt, erkläre ich in diesem Beitrag.
Titelbild: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), Periscope app streaming a guided tour in Städel museum, Frankfurt-3308, CC BY-SA 4.0
Blogseminar
Teil 3: Goldene Regeln für gutes Filmen
Im Prinzip ist Filmen mit dem Smartphone recht einfach. Man startet die Kameraapp, sucht sein Motiv und startet die Aufnahme. Was man sonst noch beachten sollte, um gutes Rohmaterial (Footage) zu bekommen, aus dem man dann leicht einen guten Film schneiden kann, liste ich in diesem Beitrag auf.
Titelbild: Mueller / MSC, MSC 2014 Smartphone-Audience Mueller MSC2014, CC BY 3.0 DE
Blogseminar
Teil 7: Der erste eigene Dokumentarfilm
Im siebten Teil des Praxisworkshops „Filmen mit dem Smartphone“ erkläre ich, wie man sich intensiv auf einen Dreh für einen kurzen Dokumentarfilm vorbereitet und was es dabei zu beachten gilt.
Titelbild: Runner1616, Clpbrd, CC BY-SA 3.0
Blogseminar
Teil 8: Linkempfehlungen für Smartphonefilmer
Der Einstieg in das Filmen mit dem Smartphone ist leicht und wohl für jedermann leicht zu finden. Dennoch ist es Es ist nahezu unmöglich, dieses Thema erschöpfend zu behandeln. In den Weiten des WorldWideWeb gibt es unzählige weitere Informationen und Links. Die wichtigsten habe ich an dieser Stelle zusammengefasst. (mehr …)
Gewusst wie
Smartphone-Bildschirme auf dem Computermonitor anzeigen
Vor geraumer Zeit habe ich mal einen Blogpost verfasst, in dem es um die Anzeige des iPhone-Bildschirm auf dem Mac-Monitor ging. Der dort beschriebene Weg funktioniert nach wie vor und ist die einzig mir bekannte kostenlose Lösung. Allerdings hat sie ein ganz großes Manko: Das Telefon muss per Kabel mit dem Computer verbunden werden. Das ist für Präsentationen unpraktisch.
Wikipedia
Wikipedia ist ein Dorf
Stell Dir vor, es ist Wikimania und das ganze Wikiversum bricht auf, um sich in einem winzigen Punkt auf der Landkarte zu konzentrieren. Muss darauf nicht zwangsläufig ein Urknall für die Online-Enzyklopädie folgen? Ich hoffe zumindest, einen ganz kleinen auslösen zu können. Denn erstmals bin ich mit einem Programmbeitrag verteten. Doch der Reihe nach.
Titelbild: Alessandra Meloni, „We welcome wikipedians!“ in Esino Lario, CC BY-SA 4.0
(mehr …)