In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, Informationen kritisch zu hinterfragen. Gerade soziale Netzwerke sind voller Falschinformationen. Manchmal passiert dies durch Unwissenheit, manchmal aus voller Absicht. Und das wird durch die neuen Möglichkeiten, die uns die künstliche Intelligenz eröffnet, sicher nicht besser werden. Nachdem ich dir im vorherigen Beitrag gezeigt habe, wie du in sozialen Netzwerken recherchierst, gebe ich dir heute 10Tipps, wie du Falschinformationen entlarven kannst.
Schreib einen KommentarMatthias Süßen Beiträge
Die moderne Kommunikation hat so ihre Tücken. Bei mir quillt der E-Mail-Eingang quillt über. Dazu kommen noch Anfragen per Whatsapp, Signal, Telegram und anderen Messengerdiensten. Kurzum: Ich weiß oft nicht, wo ich anfangen sollen. Antworten verfassen kostet Zeit und Energie. Kommt dir das bekannt vor?
Wäre es nicht praktisch, wenn ein intelligenter Assistent die Arbeit übernehmen könnte? Ein Kurzbefehl auf deinem Mac (ganz egal, ob Rechner, iPhone oder iPad), der die Power von ChatGPT nutzt, kann genau das für dich tun! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du einen Kurzbefehl erstellst, der E-Mail-Inhalte, Whatsapp- und andere Messengernachrichten analysiert und automatisch Antwortvorschläge generiert. Praktisch: ChatGPT erstellt Antworten in der Sprache der eingegangenen Mails.
Schreib einen KommentarEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Schreib einen KommentarKünstliche Intelligenz (KI) verhilft Forschenden nicht nur zu wissenschaftlichen Durchbrüchen. Auch im Arbeitsalltag kann sie sehr nützlich sein. In diesem Artikel stelle ich dir KI-basierte Tools vor, die bei der Literaturrecherche, Analyse und Wissensorganisation wahre Wunder bewirken. Bevor es so weit ist, werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der KI-Modelle.
Schreib einen KommentarEine der anstrengendsten Aufgaben von Journalisten ist die Bearbeitung von Audio-Interviews. Eine ganz besonders ermüdende Herausforderung ist es, störende Hintergrundgeräusche und Füllwörter wie „hmm“ und „äh“ zu entfernen. Hier kommt Cleanvoice ins Spiel, eine innovative KI-Lösung, die genau diese Aufgaben automatisiert und erheblich schneller erledigt.
Schreib einen KommentarFilmemacher haben es nicht leicht: Nichts ist langweiliger als ein gleichbleibendes Bild. Und gerade Social-Media-Videos sind sehr schnell geschnitten und zeichnen sich durch schnelle Bildwechsel aus. Da gilt es, schon bei der Aufnahme darauf zu achten, genügend Schnittmaterial aufzuzeichnen. Eine Methode, mit der das auch Laien gut gelingt, ist die 5-Shot-Methode. Eine Abwandlung davon ist die 3-Shot-Methode. Beide stelle ich in diesem Beitrag vor.
Schreib einen KommentarDaten aus öffentlich zugänglichen Datenbanken zu extrahieren und für eigene Zwecke zu nutzen, kann sehr aufwändig sein. Bis vor kurzem musste man dazu noch einen Riesenaufwand betreiben und die dafür nötigen Skripte selbst schreiben. Mit ChatGPT ist das alles wesentlich leichter geworden. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mithilfe von Google Tabellen und ChatGPT Daten aus öffentlichen Quellen extrahierst, aufbereitest und automatisiert täglich aktualisierst, um sie anschließend mit Datawrapper zu visualisieren. Dafür musst du weder programmieren können noch musst du Geld ausgeben. Das Ergebnis kannst du unten auf der Seite sehen.
7 Kommentare