Soziale Netzwerke sind wertvolle Quellen für aktuelle Informationen, Trends und Meinungsbilder. Oft sind die internen Suchfunktionen jedoch unzureichend oder umständlich zu bedienen. Daher setze ich zusätzlich oft auf den Einsatz externer Suchmaschinen. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie ich vorgehe.
Google eignet sich mit speziellen Suchoperatoren oft viel besser dazu, gezielt Inhalte aus sozialen Netzwerken zu finden. Das können natürlich auch andere Suchmaschinen. Die entsprechenden Suchoperatoren für Bing findest du auf dieser Seite.
Was sind Suchoperatoren?
Klingt erstmal furchtbar technisch, ist aber im Grunde genommen ganz einfach: Mit Suchoperatoren lassen sich beispielsweise bestimmte Webseiten durchsuchen, unerwünschte Begriffe ausschließen oder exakte Wortgruppen finden. Dazu ergänzt du deine Suchbegriffe gezielt um Befehle oder Zeichenfolgen für die Suchmaschine, die sogenannten Suchoperatoren. Durch die Kombination von dieser Suchoperatoren kannst du die Recherche erheblich verfeinern und präzisieren. Am einfachsten erklärt sich das an konkreten Beispielen. Wagen wir also den Sprung ins kalte Wasser.
Grundlegende Google-Suchoperatoren
Bevor wir uns spezifischen Operatoren für soziale Netzwerke widmen, hier einige allgemeine Suchoperatoren:
- site: Beschränkt die Suche auf eine bestimmte Website.
- Beispiel:
site:twitter.com Klimawandel
- Beispiel:
- inurl: Sucht nach URLs, die bestimmte Begriffe enthalten.
- Beispiel:
inurl:facebook.com/groups Klimaschutz
- Beispiel:
- „“ (Anführungszeichen): Sucht nach genau diesem Text bzw. dieser Wortgruppe/ Phrase:
- Beispiel:
"neue Studie zum Klimawandel"
- Beispiel:
- OR: Sucht nach einem von mehreren Begriffen.
- Beispiel:
Elektroauto OR Wasserstoffauto
- Beispiel:
- – (Minuszeichen): Schließt Begriffe aus der Suche aus.
- Beispiel:
Elektroauto -Tesla
- Beispiel:
- intitle: Sucht in Titeln von Webseiten nach Begriffen.
- Beispiel:
intitle:„Klimawandel“ site:twitter.com
- Beispiel:
Recherche in den einzelnen sozialen Netzwerken
Die Recherche auf Facebook
Da viele Inhalte auf Facebook privat sind, sind nicht alle Posts über Google auffindbar. Dennoch sind öffentliche Gruppen, Seiten und Beiträge durchsuchbar.
Suchoperatoren für Facebook:
- Öffentliche Gruppen zu einem Thema:
site:facebook.com/groups „Zero Waste“
- Sucht auf einer Facebook Seite nach einem bestimmten Begriff:
site:facebook.com/[Seitenname] „Nachhaltigkeit“
- Veranstaltungen finden:
site:facebook.com/events „Umweltschutz“
Suchen auf Instagram
Auch bei Instagram nutze ich gerne Suchmaschinen wie Google. Sie liefern mir oft bessere Ergebnisse als die interne Suche.
Beispiele:
- Sucht nach Profilen und Posts, die den Schlüsselbegriff enthalten:
site:instagram.com „Fotografie“
- Hashtags gezielt suchen:
site:instagram.com/explore/tags/foodphotography
Die Suche auf X/Twitter
X stellt eine erweiterte Suchfunktion bereit. Sie ist gut und eignet sich vor allem zur Recherche von älteren Tweets. Da X (ehemals Twitter) eine riesige Menge an Echtzeitinformationen bereitstellt, liefert die Google-Suche oft bessere Ergebnisse als die interne Suche.
Suchoperatoren für Twitter:
- Tweets über ein Thema:
site:twitter.com „Klimawandel“
- Tweets eines bestimmten Nutzers:
site:twitter.com/username
- Hashtags gezielt suchen:
site:twitter.com #Nachhaltigkeit
- Exakte Phrasen in Tweets suchen:
site:twitter.com „erneuerbare Energien“
LinkedIN war lange der schlafende Riese unter den Sozialen Netzwerken. Nach Verwerfungen bei X/Twitter und anderen sozialen Netzwerken erwacht das berufliche Netzwerk so langsam aus seinem Dämmerzustand. Das kannst du gezielt nutzen, um nach Experten, Artikeln oder Jobs zu suchen.
Beispiele:
- Sucht auf LinkedIn nach Profilen mit bestimmten Keywords:
site:linkedin.com/in „Data Scientist“
- Sucht auf LinkedIn nach Unternehmensseiten:
site:linkedin.com/company Tesla
- Sucht auf LinkedIn nach Artikeln zum Thema:
site:linkedin.com/pulse „Künstliche Intelligenz“
YouTube
Google ist der Eigentümer von Youtube. Daher hat die Suchmaschine einen leichten Zugang zur Videoplattform und hat viele ihrer Inhalte indexiert. Das erleichtert die gezielte Suche nach Videos und Kanälen.
Beispiele:
- Videos zu einem Thema:
site:youtube.com „Smartphone-Videografie“
- Bestimmte Kanäle durchsuchen:
site:youtube.com/c/[Kanalname] „KI“
Die Nutzung von Google-Suchoperatoren für soziale Netzwerke spart Zeit und liefert gezieltere Ergebnisse als die oft eingeschränkten internen Suchfunktionen der Plattformen. Probier es einmal aus.
Wozu das Ganze?
Gute Frage. Zugegeben: In sozialen Netzwerken steht viel Quatsch. Daher sind die Suchergebnisse stets mit Vorsicht zu genießen und gerade extrem schräg erscheinende Posts unbedingt einem Faktencheck zu unterziehen. In diesem Beitrag gebe ich dir dafür zehn Tipps.
Aber auch die gezielte Suche nach dem Ursprung von Falschinformationen und Hoaxes hat in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Darüber hinaus haben sich Soziale Netzwerke längst zu unverzichtbaren Recherche-Instrumenten entwickelt. Schnell bekommst du dort einen umfassenden Einblick in aktuelle Themen, Meinungen und Trends. Sie bieten gerade bei aktuellen Ereignissen eine unglaubliche Aktualität und Schnelligkeit bei der Informationsvermittlung, die traditionelle Medien oft nicht leisten können. Experten, Institutionen und Privatpersonen teilen hier zeitnah ihre Erkenntnisse, Erfahrungen und Perspektiven.
Aber Facebook, Instagram, TikTok und Co. bieten dir nicht nur einen Zugang zu unzähligen Informationsquellen, sondern bieten dir auch eine direkte Kontaktmöglichkeit mit Fachleuten und Influencern. Für Unternehmen, Wissenschaftler und Journalisten sind soziale Medien heute eine zentrale Recherchequelle zur Marktbeobachtung, Meinungsanalyse und Trendforschung. Wichtig ist dabei, und da wiederhole ich mich gerne stets eine kritische Bewertung der Inhalte. Aber auch beim Faktencheck können Suchmaschinen sehr hilfreich sein. Da helfen Bing, Google und Co. Eine spezielle Suchmaschine für Soziale Netzwerke ist der Social Searcher, über den ich vor Jahren schon einmal geschrieben habe.