Ein Chatbot ist derzeit in aller Munde. Vor allem an Universitäten schlägt ChatGPT, mit dem sich Hausaufgaben und ganze Abschlussarbeiten quasi per Knopfdruck schreiben lassen, hohe Wellen. Nicht nur hier in Kiel wird darüber diskutiert, ob „neue Standards für die Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten“ notwendig sind, wenn die abgelieferten Texte möglicherweise von einer künstlichen Intelligenz (KI) erstellt wurden. Und auch Google sieht sich durch den Chatbot bedroht. In diesem Beitrag zeige ich, ob diese Sorge berechtigt ist und was ChatGPT kann und wo (derzeit) die Grenzen der KI liegen.
4 KommentareKategorie: Allgemein_
Hier mal wieder ein Fernsehtipp: „Sagenhaft – Ostfriesland“. Ein schönes filmisches Porträt meiner Heimat, das der MDR produziert hat. Der Beitrag lief gestern im Fernsehen und ist noch bis zum bis 19. September 2022 in der Mediathek zu finden. Auch ich komme darin zu Wort.
Schreib einen KommentarNeues Jahr, neue Regeln: Seit dem 1. Januar gelten Europaweit neue Vorgaben für Besitzer einer Drohne. Diese werden künftig in drei Betriebskategorien eingeteilt. Betreiber müssen sich außerdem registrieren und einen EU-weit gültigen Kompetenznachweis vorweisen. Beides ist derzeit kostenlos möglich. Auch bei der Erlaubnispflicht ändert sich einiges. Um den Umstieg zu erleichtern, gelten Übergangsfristen. All dies soll in diesem Blogpost thematisiert werden.
Schreib einen KommentarDaten sind das neue Öl. Ihre publizistische Aufbereitung gewinnt eine immer größere Bedeutung. Programmierkenntnisse sind dabei nicht vonnöten.
Schreib einen KommentarManchmal ist WordPress nervig. Vor allem dann, wenn es einem Fehlermeldungen ausspuckt, mit denen man nichts anfangen kann. Was war passiert: Nach einem Update ließ sich der Editor (aka Gutenberg) nicht mehr nutzen. In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du ihn wieder zum Laufen bringst.
7 KommentareWohl jeder schaut derzeit auf die Zahlen, um die Ausbreitung des Coronavirus abschätzen zu können. Doch das sorgt immer mehr für Verwirrung. Denn einheitliche Daten fehlen. Aber das hat Gründe. Wie kommen die einzelnen Stellen und Seiten zu so unterschiedlichen Infektionsraten und welche Schlüsse lassen sich aus diesen Werten ziehen. Nachdem ich gestern die besten Tools zur Datenvisualisierung vorgestellt habe, will ich euch heute erklären, woher ihr einigermaßen zuverlässige Daten zur Coronakrise bekommt und warum wir mit einer gewissen Unschärfe bei den Zahlen leben müssen.
Titelbild: Screenshot des COVID-19-Dashboards der Johns-Hopkins-Universität (https://coronavirus.jhu.edu/map.html, Copyright 2020 Johns Hopkins University, alle Rechte vorbehalten)
Schreib einen KommentarPandemien produzieren gewaltige Zahlenberge: Wo gibt es wie viele Infizierte, wie viele sind neu hinzugekommen, wie viele Menschen haben sich bereits erholt. Wo sind aktuell die Brandherde. Das ist auch in Zeiten von Corona nicht anders. Diese Daten zu visualisieren kann helfen, Zusammenhänge zu verstehen, Infektionsketten zu sehen und damit einen Beitrag leisten, die Krankheit zu bekämpfen. In diesem Artikel stelle ich die besten und meist kostenlosen Tools vor, mit denen Daten visualisiert werden können.
Schreib einen KommentarLuftaufnahmen waren früher nur mit einem großen Budget möglich. Dank günstiger Einsteigerdrohnen kann sie heute aber nahezu jedermann erstellen. Ende vergangegen Jahres habe auch ich mir eine Drohne zugelegt und nutze sie seither regelmässig für Film- und Fotoaufnahmen. In diesem Beitrag gebe ich euch ein paar hilfreiche Einsteiger-Tipps zum Fotografieren und Filmen mit fliegenden Kameras.
Ein Kommentar