Zum Inhalt springen

Kategorie: Journalismustools

Audiodateien datenschutzfreundlich (und kostenlos) von KI transkribieren lassen mit noScribe

KI-Tools sind in vielen Bereichen sehr hilfreich. Sie erleichtern Recherche, Textarbeit oder Transkription enorm. Problematisch wird es jedoch, wenn sensible Daten dabei über Cloud-Dienste laufen und/oder in Nicht-EU-Staaten übertragen werden. Insbesondere bei Interviews, Zeitzeugengesprächen oder vertraulichen Forschungsdaten ist der Datenschutz entscheidend. Genau hier setzt noScribe an: ein Tool, das Audio- oder Videomaterial lokal auf dem eigenen Rechner transkribiert, ohne dass dabei Daten an Dritte übermittelt werden.

Schreib einen Kommentar

Podcast-Erstellung mit KI: Google NotebookLM Schritt für Schritt erklärt

Immer wieder stoße ich bei der Recherche nach KI-Werkzeugen auf spannende Projekte. Unter dem unscheinbaren Namen Notebook LM hat Google ein Tool entwickelt, dass vollautomatisch einen Podcast erstellt, in dem sich mehrere Personen über einen von dir vorgegebenen Text unterhalten. Klingt verrückt, ist aber mit Künstlicher Intelligenz möglich. Nach Angaben von Google ist das derzeit nur auf Englisch möglich. Mit einem Extraprompt kannst du den Podcast aber auch auf Deutsch erstellen lassen.

Schreib einen Kommentar

Wie man gute Prompts für DALL-E und andere KI-Bildgeneratoren schreibt: Eine Anleitung

Mit Midjourney, Dall-E und anderen Bildgeneratoren kannst du in Sekundenschnelle beeindruckende Bilder erschaffen. Voraussetzung dafür sind gute und für die KI verständliche Anweisungen, auch Prompts genannt. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dabei vorgehst.

Schreib einen Kommentar

Tool des Monats: Cleanvoice- Die Revolution in der Audio-Bearbeitung

Eine der anstrengendsten Aufgaben von Journalisten ist die Bearbeitung von Audio-Interviews. Eine ganz besonders ermüdende Herausforderung ist es, störende Hintergrundgeräusche und Füllwörter wie „hmm“ und „äh“ zu entfernen. Hier kommt Cleanvoice ins Spiel, eine innovative KI-Lösung, die genau diese Aufgaben automatisiert und erheblich schneller erledigt.

Schreib einen Kommentar

WordPress absichern: Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Google Authenticator

Es ist an der Zeit, den Zugriff auf deine WordPress-Installation abzusichern. Momentan benötigst du für die Anmeldung ja nur deinen Benutzernamen und dein Passwort. Gelangen diese Daten nun in falsche Hände, haben Unbefugte vollen Zugriff auf deine Webseite. Ein wichtiger Schritt, um dies zu tun, ist die Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du die 2FA mit Google und WordPress einrichtest.

Schreib einen Kommentar

Interaktive 3d-Fotos mit dem Smartphone schießen

Lange habe ich nach einer Alternative für das inzwischen leider aus den Appstores verschwundene Fyuse gesucht. Endlich bin ich fündig geworden: Meine App des Monats ist 3DShot. Mit ihr kannst du interaktive 3D-Fotos schießen und diese über deine Homepage, Facebook, Twitter & Co. oder über die von Fyuse mit deinen Freunden teilen. Wie das geht, erfährst du in diesem Artikel.

Schreib einen Kommentar

KI-Bildgeneratoren im Vergleich: Welcher erzeugt die besten Bilder?

KI-Bildgeneratoren versprechen, aus Wörtern Bilder zu malen. Sie ermöglichen es dir, schnell und einfach Bilder zu erstellen, ohne dass du dafür tiefgreifende Kenntnisse der Künstlichen Intelligenz (KI) oder Programmierung brauchst. In diesem Blogartikel vergleiche ich einige der bekanntesten Online-KI-Bildgeneratoren. Dabei zeige ich ihre Stärken und Schwächen auf.

Schreib einen Kommentar

Eine kurze Geschichte der Datenvisualisierung

Wir leben in einer Zeit gewaltiger Datenberge. Nahezu überall begegnen uns Zahlen und Daten. Und auch wir selbst produzieren ständig neue. Und wenn ein Bild, wie es so schön heißt, mehr sagt als tausend Worte, gilt dies für Datenvisualisierungen umso mehr. Das hat die Menschheit schon früh erkannt und im Laufe der Zeit immer neue Visualisierungen entwickelt. Waren das Lesen und die Interpretation großer Zahlenberge lange Zeit mehr oder weniger nur Expertinnen und Experten möglich, kann heute auch jeder Laie Daten visualisieren. Mehr dazu am Ende dieses Beitrags, in dem es um die Geschichte der Datenvisualisierung geht.

Schreib einen Kommentar
Consent Management Platform von Real Cookie Banner